Osmo Produktsicherheitsverordnungen

Natürliches Holz. Sicheres Zuhause.

Holz bringt Wärme, Natürlichkeit und Wohlbefinden in Ihr Zuhause. Mit Osmo können Sie sich darauf verlassen, dass es auch sicher ist. Denn unsere Produkte erfüllen nicht nur die Anforderungen der Produktsicherheitsverordnung – sie sind auch das Ergebnis jahrzehntelanger Erfahrung, sorgfältiger Auswahl und verantwortungsvoller Fertigung. Vertrauen Sie auf Holz. Vertrauen Sie auf Osmo. Click here for the English version.

Produktsicherheitsverordnung

[DE] GPSR1: Produktsicherheitsverordnung sägeraues Holz (unbehandelt)

Diese Dokumentation legt die Sicherheitsanforderungen fest und gibt einen Überblick über Maßnahmen zur Risikominderung.

Das Produkt sägeraues Holz (unbehandelt) besteht aus den Holzarten Fichte, Tanne, Kiefer, Douglasie, Lärche. Die Oberfläche ist sägerau, unbehandelt. Die Abmessungen des Produkts sind variabel, je nach Anforderung.

Im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung wurden folgende Gefährdungen und Risikominderungsmaßnahmen ermittelt:

Risikobewertung Bewertung Risiko Risikominderung
Mechanische Gefahr Mittel Splittergefahr besteht bei sägerauem Holz aufgrund der rauen Oberfläche. Tragen von geeigneten Schutzhandschuhen während der Handhabung, um Verletzungen zu vermeiden.
Biologische Gefahr Gering Bei sachgemäßer Lagerung ist das Risiko eines Schädlingsbefalls oder von Schimmelbildung gering. Sicherstellung einer trockenen Lagerung und Vermeidung von Feuchtigkeit. 
Brandgefahr Mittel Holz ist brennbar, insbesondere bei unsachgemäßer Lagerung größerer Mengen oder in der Nähe von Zündquellen. Einhaltung aller Brandschutzvorschriften und -empfehlungen, z. B. Lagerung fernab von offenen Flammen und Wärmequellen.
Umweltgefährdung Gering Holz ist biologisch abbaubar und verursacht bei sachgemäßer Entsorgung keine Umweltbelastung. Bevorzugung von Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft (z. B. PEFC-zertifiziert).
Gesundheitsgefährdung Gering Holzstaub bei Bearbeitung kann Atemwerge reizen. Staubabsaugung verwenden. Staubmaske tragen.
Chemische Gefahr Keine Das Holz ist unbehandelt, sodass keine chemischen Risiken bestehen.  
Lagerungsrisiken Keine    

 

[EN] GPSR1: Product Safety Regulation for rough-sawn timber (untreated)

This documentation defines the safety requirements and provides an overview of risk reduction measures.

The product rough-sawn timber (untreated) consists of the wood types spruce, fir, pine, Douglas fir, larch. The surface is rough-sawn and untreated. The dimensions of the product are variable, depending on the requirements.

The following hazards and risk reduction measures have been identified in the risk assessment:

Risk assessment Assessment Risk Mitigation
Mechanical hazard Medium There is a risk of splinters from rough sawn lumber due to the coarse surface finish. Wear suitable protective gloves during handling to avoid injury.
Biological hazard Low If stored correctly, there is little risk of pest infestation or mold growth. Ensure dry storage and avoid moisture. 
Fire hazard Medium Wood is combustible, especially when large quantities are improperly stored or in close proximity to ignition sources. Comply with all fire safety regulations and recommendations, such as storing away from open flames and heat sources.
Environmental hazard Low Wood is biodegradable and causes no environmental pollution when disposed of properly. Give preference to wood from sustainably managed forests (e.g. PEFC certified).
Health hazards Low Wood dust during processing can irritate respiratory tracts. Use dust extraction. Wear a dust mask.
Chemical hazard None The wood is untreated, so there are no chemical risks.  
Storage hazards None    

 

[DE] GPSR2: Produktsicherheitsverordnung gehobeltes Holz (unbehandelt)

Diese Dokumentation legt die Sicherheitsanforderungen fest und gibt einen Überblick über Maßnahmen zur Risikominderung.

Das Produkt gehobeltes Holz (unbehandelt) besteht aus verschiedenen Holzarten, darunter Fichte, Tanne, Kiefer, Douglasie, Lärche, Buche und Eiche. Die Oberfläche ist gehobelt, unbehandelt. Die Abmessungen des Produkts sind variabel, je nach Anforderung.

Im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung wurden folgende Gefährdungen und Risikominderungsmaßnahmen ermittelt:

Risikobewertung Bewertung Risiko Risikominderung
Mechanische Gefahr Gering Durch die glatte Oberfläche ist die Splittergefahr reduziert, jedoch können scharfe Kanten Verletzungen verursachen. Kanten brechen, um scharfe Kanten zu vermeiden. Tragen von geeigneten Schutzhandschuhen während der Handhabung, um Verletzungen zu vermeiden.
Biologische Gefahr Gering Bei sachgemäßer Lagerung ist das Risiko eines Schädlingsbefalls oder von Schimmelbildung gering. Sicherstellung einer trockenen Lagerung und Vermeidung von Feuchtigkeit. 
Brandgefahr Mittel Holz ist brennbar, insbesondere bei unsachgemäßer Lagerung größerer Mengen oder in der Nähe von Zündquellen. Einhaltung aller Brandschutzvorschriften und -empfehlungen, z. B. Lagerung fernab von offenen Flammen und Wärmequellen.
Umweltgefährdung Gering Holz ist biologisch abbaubar und verursacht bei sachgemäßer Entsorgung keine Umweltbelastung. Bevorzugung von Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft (z. B. PEFC-zertifiziert).
Gesundheitsgefährdung Gering Holzstaub kann bei der Handhabung entstehen und Atemwege reizen. Schutzausrüstung wie Handschuhe und Atemschutz tragen (Atemschutzmaske FFP 2 empfohlen).
Chemische Gefahr Keine Das Holz ist unbehandelt, sodass keine chemischen Risiken bestehen.  
Lagerungsrisiken Keine    

 

[EN] GPSR2: Product Safety Regulation planed wood (untreated)

This documentation defines the safety requirements and provides an overview of risk reduction measures.

The product, planed wood (untreated), consists of various types of wood, including spruce, fir, pine, Douglas fir, larch, beech and oak. The surface is planed and untreated. The dimensions of the product are variable, depending on the requirements.

The following hazards and risk reduction measures have been identified in the risk assessment:

Risk assessment Assessment Risk Mitigation
Mechanical hazard Low Smooth surface reduces risk of splinters, however sharp edges may cause injury. Round off edges to avoid sharp angles. Wear suitable protective gloves during handling to avoid injury.
Biological hazard Low If stored properly, the risk of pest infestation or mold growth is low. Ensure dry storage and avoid moisture. 
Fire hazard Medium Wood is combustible, especially when large quantities are improperly stored or near ignition sources. Adhere to all fire safety regulations and recommendations, such as storing away from open flames and heat sources.
Environmental hazard Low Wood is biodegradable and causes no environmental pollution when disposed of properly. Give preference to wood from sustainable forestry (e.g. PEFC certified).
Health hazards Low Wood dust may be produced during handling and irritate the respiratory tract. Wear protective equipment such as gloves and respiratory protection (FFP2 respirator mask recommended).
Chemical hazard None The wood is untreated, so there are no chemical risks.  
Storage hazards None    

 

[DE] GPSR3: Produktsicherheitsverordnung sägeraues und gehobeltes Holz (tauchimprägniert (TI) & kesseldruckimprägniert (KDI))

Diese Dokumentation legt die Sicherheitsanforderungen fest und gibt einen Überblick über Maßnahmen zur Risikominderung.

Das Produkt sägeraues und gehobeltes Holz (imprägniert) besteht aus den Holzarten Fichte, Tanne, Kiefer, Douglasie und Lärche. Die Oberfläche ist sägerau oder gehobelt und imprägniert mit den Wirkstoffen Propiconazol, Tebuconazol, IPBC, Permethrin, Benzalkoniumchlorid. Die Abmessungen des Produkts sind variabel, je nach Anforderung.

Im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung wurden folgende Gefährdungen und Risikominderungsmaßnahmen ermittelt:

Risikobewertung Bewertung Risiko Risikominderung
Mechanische Gefahr Mittel Splittergefahr besteht bei sägerauem Holz aufgrund der rauen Oberfläche. Tragen von geeigneten Schutzhandschuhen während der Handhabung, um Verletzungen zu vermeiden.
Biologische Gefahr Gering Bei sachgemäßer Lagerung ist das Risiko eines Schädlingsbefalls oder von Schimmelbildung gering. Sicherstellung einer trockenen Lagerung und Vermeidung von Feuchtigkeit.
Brandgefahr Mittel Holz ist brennbar, insbesondere bei unsachgemäßer Lagerung oder in der Nähe von Zündquellen. Einhaltung aller Brandschutzvorschriften und -empfehlungen, z. B. Lagerung fernab von offenen Flammen und Wärmequellen.
Umweltgefährdung Mittel Imprägniermittel können wassergefährdend sein. Sorgfältige Handhabung und Entsorgung nach lokalen Vorschriften. 
Gesundheitsgefährdung Mittel Kontakt mit Imprägniermittel kann Haut und Atemwege reizen und gesundheitsschädlich sein. Schutzausrüstung wie Handschuhe und Atemschutz tragen (Atemschutzmaske FFP 2 empfohlen). Nach Kontakt Hände und Haut gründlich reinigen.
Chemische Gefahr Mittel Haut- und Atemwegsreizungen können durch direkte Berührung oder Dämpfe entstehen. Schutzausrüstung wie Handschuhe und Atemschutz tragen (Atemschutzmaske FFP 2 empfohlen). Verarbeitung in gut gelüfteten Bereichen durchführen.
Lagerungsrisiken Keine    

 

[EN] GPSR3: Product Safety Regulation for rough-sawn and planed wood (impregnated by immersion (TI) & pressure impregnated KDI))

This documentation defines the safety requirements and provides an overview of risk reduction measures.

The product, rough-sawn and planed wood (impregnated), is made of spruce, fir, pine, Douglas fir and larch. The surface is sawn or planed and impregnated with the active ingredients propiconazole, tebuconazole, IPBC, permethrin, benzalkonium chloride. The dimensions of the product are variable, depending on the requirements.

The following hazards and risk reduction measures have been identified in the risk assessment:

Risk assessment Assessment Risk Mitigation
Mechanical hazard Medium There is a risk of splinters from rough sawn lumber due to the coarse surface finish. Wear suitable protective gloves during handling to avoid injury.
Biological hazard Low If stored correctly, there is little risk of pest infestation or mold growth. Ensure dry storage and avoid moisture. It is preferable to use wood in an enclosed space.
Fire hazard Medium Wood is flammable, especially if stored improperly or near sources of ignition. Adherence to all fire safety regulations and recommendations, e.g. storage away from open flames and heat sources.
Environmental hazard Medium Impregnation chemicals may be hazardous to water. Careful handling and disposal in accordance with local regulations. 
Health hazards Medium Contact with impregnating agents can irritate the skin and respiratory tract and be harmful to health. Wear protective equipment such as gloves and respiratory protection (FFP 2 respirator mask recommended). Wash hands and skin thoroughly after contact.
Chemical hazard Medium Skin and respiratory irritation may occur through direct contact or vapors. Wear protective equipment such as gloves and a respirator (FFP 2 respirator mask recommended). Process in a well-ventilated area.
Storage risks None    

 

[DE] GPSR4: Produktsicherheitsverordnung sägeraues und gehobeltes Holz (behandelt mit Farbe auf Wasser- und Lösemittel-Basis)

Diese Dokumentation legt die Sicherheitsanforderungen fest und gibt einen Überblick über Maßnahmen zur Risikominderung.

Das Produkt sägeraues und gehobeltes Holz besteht aus den Holzarten Fichte, Tanne, Kiefer, Douglasie, Eiche und Lärche. Die Oberfläche ist sägerau, gehobelt, glatt und oder profiliert, behandelt (Oberfläche behandelt mit Farbe). Die Abmessungen des Produkts sind variabel, je nach Anforderung.

Im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung wurden folgende Gefährdungen und Risikominderungsmaßnahmen ermittelt:

Risikobewertung Bewertung Risiko Risikominderung
Mechanische Gefahr Mittel Splittergefahr besteht bei sägerauem Holz aufgrund der rauen Oberfläche. Tragen von geeigneten Schutzhandschuhen während der Handhabung, um Verletzungen zu vermeiden.
Biologische Gefahr Gering Bei sachgemäßer Lagerung ist das Risiko eines Schädlingsbefalls oder von Schimmelbildung gering. Sicherstellung einer trockenen Lagerung und Vermeidung von Feuchtigkeit.
Brandgefahr Mittel Holz ist brennbar, insbesondere bei unsachgemäßer Lagerung oder in der Nähe von Zündquellen. Einhaltung aller Brandschutzvorschriften und -empfehlungen, z. B. Lagerung fernab von offenen Flammen und Wärmequellen.
Umweltgefährdung Gering Holz ist biologisch abbaubar und verursacht bei sachgemäßer Entsorgung keine Umweltbelastung. Bevorzugung von Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft (z. B. PEFC-zertifiziert).
Gesundheitsgefährdung Gering Bei Bearbeitung können Farbpartikel und Staub entstehen, die Atemwege und Haut reizen. Verarbeitung in gut belüfteten Bereichen.
Chemische Gefahr Mittel Haut- und Atemwegsreizungen können durch direkte Berührung oder Dämpfe entstehen. Schutzausrüstung wie Handschuhe und Atemschutz tragen (Atemschutzmaske FFP 2 empfohlen). Verarbeitung in gut gelüfteten Bereichen durchführen.
Lagerungsrisiken Keine    

 

[EN] GPSR4: Product Safety Regulation for rough-sawn and planed wood (treated with water-based and solvent-based paint))

This documentation defines the safety requirements and provides an overview of risk reduction measures.

The product, sawn and planed wood, is made of spruce, fir, pine, Douglas fir, oak and larch. The surface is rough sawn, planed, smooth and/or profiled, treated (surface treated with paint). The dimensions of the product are variable, depending on the requirements.

The following hazards and risk reduction measures have been identified in the risk assessment:

Risk assessment Assessment Risk Mitigation
Mechanical hazard Medium There is a risk of splintering with rough sawn timber due to the rough surface. Wear suitable protective gloves during handling to avoid injury.
Biological hazard Low When properly stored, there is little risk of pest infestation or mold growth. Ensure dry storage and avoid moisture. Wood should preferably be used in enclosed spaces.
Fire hazard Medium Wood is flammable, especially if stored improperly or near sources of ignition. Follow all fire safety regulations and recommendations, such as storing away from open flames and heat sources.
Environmental hazard Low Wood is biodegradable and causes no environmental pollution when disposed of properly. Give preference to wood from sustainable forestry (e.g. PEFC certified).
Health hazards Low During processing, paint particles and dust can be produced that irritate the respiratory tract and skin. Processing in well-ventilated areas.
Chemical hazard Medium Direct contact or fumes may cause irritation to the skin and respiratory system. Wear protective equipment such as gloves and a respirator (FFP 2 respirator mask recommended). Process in a well-ventilated area.
Storage risks None    

 

[DE] GPSR7: Produktsicherheitsverordnung folierte Leisten

Diese Dokumentation legt die Sicherheitsanforderungen fest und gibt einen Überblick über Maßnahmen zur Risikominderung.

Die Produktgruppe folierte Leisten sind z. B. Sockelleisten, Zierleisten aus Holz oder Holzwerkstoffe mit Dekorfolie. Die Oberfläche ist glatt. Die Abmessungen des Produkts sind variabel, je nach Anforderung.

Im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung wurden folgende Gefährdungen und Risikominderungsmaßnahmen ermittelt:

Risikobewertung Bewertung Risiko Risikominderung
Mechanische Gefahr Gering Geringe Verletzungsgefahr beim Schneiden oder scharfkantigen Bruch (z. B. bei MDF-Leisten). Tragen von geeigneten Schutzhandschuhen und Schutzbrille während der Handhabung, um Verletzungen zu vermeiden.
Biologische Gefahr Gering Bei sachgemäßer Lagerung ist das Risiko eines Schädlingsbefalls oder von Schimmelbildung gering. Sicherstellung einer trockenen Lagerung und Vermeidung von Feuchtigkeit. Holz sollte vorzugsweise in geschlossenen Räumen verwendet werden.
Brandgefahr Mittel Holzwerkstoffe und Folie sind brennbar. Einhaltung aller Brandschutzvorschriften und -empfehlungen, z. B. Lagerung fernab von offenen Flammen und Wärmequellen.
Umweltgefährdung Gering Dekorfolien aus Kunststoff können die Recyclingfähigkeit beeinträchtigen. Verwendung von recyclinggerechten Materialien bevorzugen. PEFC-/FSC-zertifizierte Trägermaterialien verwenden.
Gesundheitsgefährdung Mittel Gefahr durch freigesetzten Formaldehyd aus Holzwerkstoffen (MDF) oder Weichmacher aus Folien. Holzstaub kann bei der Handhabung entstehen und Atemwege reizen. Nur E1-konforme (niedrig formaldehydhaltige) Träger verwenden. Schutzausrüstung wie Handschuhe und Atemschutz tragen (Atemschutzmaske FFP 2 empfohlen).
Chemische Gefahr Gering Emissionen durch Leime und Dekorfolien möglich, aber bei normgerechten Materialien gering. Einsatz emissionsarmer Kleber und Folien.
Lagerungsrisiken Gering Lange Leisten können sich bei unsachgemäßer Lagerung verziehen oder brechen. Flache Lagerung auf ebenem Untergrund, vor Feuchtigkeit schützen.

 

[EN] GPSR7: Product Safety Regulation foiled strips

This documentation defines the safety requirements and provides an overview of risk reduction measures.

The product group foiled strips are e.g. skirting boards, decorative strips made of wood or wood-based materials with decorative foil. The surface is smooth. The dimensions of the product are variable, depending on requirements.

The following hazards and risk reduction measures have been identified in the risk assessment:

Risk assessment Assessment Risk Mitigation
Mechanical hazard Low Low risk of injury when cutting or sharp-edged breakage (e.g. with MDF strips). Wear suitable protective gloves during handling to avoid injury.
Biological hazard Low If stored properly, the risk of pest infestation or mold growth is low. Ensure dry storage and avoid moisture. It is preferable to use wood in an enclosed space.
Fire hazard Medium Wood-based materials and foil are flammable. Comply with all fire safety regulations and recommendations, such as storing away from open flames and heat sources.
Environmental hazard Low Plastic decorative films can impair recyclability. Prefer the use of recyclable materials. Use PEFC/FSC-certified carrier materials.
Health hazards Medium Danger from formaldehyde released from wood-based materials (MDF) or plasticizers from foils. Wood dust may be generated during handling and irritate the respiratory tract. Only use E1-compliant (low formaldehyde content) substrates. Wear protective equipment such as gloves and respiratory protection (FFP 2 respirator recommended).
Chemical hazard Low Emissions from glues and decorative foils possible, but low with standardized materials. Use low-emission adhesives and films.
Storage hazards Low Long strips can warp or break if stored incorrectly. Store flat on a level surface, protect from moisture.

 

[DE] GPSR8: Produktsicherheitsverordnung furnierte Leisten

Diese Dokumentation legt die Sicherheitsanforderungen fest und gibt einen Überblick über Maßnahmen zur Risikominderung.

Das Produkt furnierte Leisten sind z. B. Sockelleisten oder Zierleisten mit echtholzfurnier auf einem Holz- oder Holzwerkstoffträger. Die Oberfläche ist glatt und geölt oder lackiert. Die Abmessungen des Produkts sind variabel, je nach Anforderung.

Im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung wurden folgende Gefährdungen und Risikominderungsmaßnahmen ermittelt:

Risikobewertung Bewertung Risiko Risikominderung
Mechanische Gefahr Gering Gefahr durch scharfe Kanten oder Splitter bei beschädigten oder unsauber bearbeiteten Leisten. Tragen von geeigneten Schutzhandschuhen während der Handhabung, um Verletzungen zu vermeiden.
Biologische Gefahr Gering Bei sachgemäßer Lagerung ist das Risiko eines Schädlingsbefalls oder von Schimmelbildung gering. Sicherstellung einer trockenen Lagerung und Vermeidung von Feuchtigkeit. Holz sollte vorzugsweise in geschlossenen Räumen verwendet werden.
Brandgefahr Mittel Holzwerkstoffe und Furnier sind brennbar. Einhaltung aller Brandschutzvorschriften und -empfehlungen, z. B. Lagerung fernab von offenen Flammen und Wärmequellen.
Umweltgefährdung Gering Holz ist biologisch abbaubar. Bei verleimten Trägern kann die Recyclingfähigkeit eingeschränkt sein. Verwendung von recyclinggerechten Materialien bevorzugen. PEFC-/FSC-zertifizierte Trägermaterialien verwenden.
Gesundheitsgefährdung Mittel Gefahr durch freigesetzten Formaldehyd aus Holzwerkstoffen. Holzstaub kann bei der Handhabung entstehen und Atemwege reizen. Nur E1-konforme (niedrig formaldehydhaltige) Träger verwenden. Schutzausrüstung wie Handschuhe und Atemschutz tragen (Atemschutzmaske FFP 2 empfohlen).
Chemische Gefahr Gering Risiko durch verwendete Leime für Furnierauftrag. Einsatz emissionsarmer Leime.
Lagerungsrisiken Gering Furnierte Leisten sind empfindlich gegen mechanische Beschädigungen. Schutz vor mechanischem Abrieb und Druckbelastung.

 

[EN] GPSR8: Product Safety Regulation veneered strips

This documentation defines the safety requirements and provides an overview of risk reduction measures.

The product group veneered strips are e.g skirting boards or decorative strips with real wood veneer on a wood or wood-based material carrier. The surface is smooth and oiled or varnished. The dimensions of the product are variable, depending on requirements.

The following hazards and risk reduction measures have been identified in the risk assessment:

Risk assessment Assessment Risk Mitigation
Mechanical hazard Low Risk of sharp edges or splinters from damaged or uncleanly processed skirting boards. Wear suitable protective gloves during handling to avoid injury.
Biological hazard Low If stored properly, the risk of pest infestation or mold growth is low. Ensure dry storage and avoid moisture. It is preferable to use wood in an enclosed space.
Fire hazard Medium Wood-based materials and veneer are flammable. Comply with all fire safety regulations and recommendations, such as storing away from open flames and heat sources.
Environmental hazard Low Wood is biodegradable. The recyclability of glued beams may be limited. Prefer the use of recyclable materials. Use PEFC/FSC-certified carrier materials.
Health hazards Medium Danger due to formaldehyde released from wood-based materials. Wood dust can be produced during handling and irritate the respiratory tract. Only use E1-compliant (low formaldehyde) carriers. Wear protective equipment such as gloves and respiratory protection (FFP 2 respirator recommended).
Chemical hazard Low Risk from glues used for veneer application. Use low-emission glues.
Storage hazards Low Veneered strips are sensitive to mechanical damage. Protect against mechanical abrasion and pressure loads.

 

[DE] GPSR9: Produktsicherheitsverordnung Sichtblenden aus Aluminium in den Varianten eloxiert, pulverbeschichtet und folienbeschichtet

Diese Dokumentation legt die Sicherheitsanforderungen fest und gibt einen Überblick über Maßnahmen zur Risikominderung.

Die Produktgruppe Sichtblenden aus Aluminium hat eine glatte Oberfläche. Die Abmessungen des Produkts sind variabel, je nach Anforderung.

Im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung wurden folgende Gefährdungen und Risikominderungsmaßnahmen ermittelt:

Risikobewertung Bewertung Risiko Risikominderung
Mechanische Gefahr Mittel Kanten und Ecken von Aluminiumprofilen können scharf sein und Schnittverletzungen verursachen. Tragen von geeigneten Schutzhandschuhen bei Transport, Montage und Zuschnitt.
Biologische Gefahr Keine    
Brandgefahr Gering Aluminium selbst ist nicht brennbar. Bei folienbeschichteten Varianten kann die Beschichtung im Brandfall schmelzen oder Rauch entwickeln. Gegebenenfalls Brandschutzanforderungen beachten und von offenem Feuer fernhalten.
Umweltgefährdung Gering Aluminium ist recyclingfähig, jedoch kann die Oberflächenbeschichtung die Wiederverwertung erschweren. Entsorgung über spezialisierte Recyclingbetriebe. Bevorzugung beschichtungskompatibler Materialien.
Gesundheitsgefährdung Gering Bei Zuschnitt oder Bearbeitung kann feiner Metallstaub entstehen, insbesondere bei Aluminium. Absaugung bei der Bearbeitung, PSA verwenden (Schutzbrille, Handschuhe, ggf. Atemschutz bei Zuschnitt- und Schleifarbeiten).
Chemische Gefahr Gering Die Pulverbeschichtung und Folien können bei hoher Hitzeeinwirkung (z. B. Brand) Gase freisetzen. Nur im vorgesehenen Einsatzbereich verwenden. Verarbeitung nicht in Bereichen mit hoher Hitzeeinwirkung.
Lagerungsrisiken Keine    

 

[EN] GPSR9: Product Safety Regulation Aluminium screens in anodized, powder-coated and foil-coated versions

This documentation defines the safety requirements and provides an overview of risk reduction measures.

The product group aluminum screen has a smooth surface. The dimensions of the product are variable, depending on requirements.

The following hazards and risk reduction measures have been identified in the risk assessment:

Risk assessment Assessment Risk Mitigation
Mechanical hazard Medium Edges and corners of aluminum profiles can be sharp and cause cuts. Wear protective gloves and safety goggles during transportation, assembly and cutting.
Biological hazard None    
Fire hazard Low Aluminum itself is not flammable. In the case of foil-coated variants, the coating can melt or develop smoke in the event of a fire. If necessary, observe fire protection requirements and keep away from naked flames.
Environmental hazard Low Aluminum is recyclable, but the surface coating can make recycling more difficult. Disposal via specialized recycling companies. Preference for coating-compatible materials.
Health hazards Low Fine metal dust can be produced during cutting or processing, especially with aluminum. Extraction during processing, use PPE (safety goggles, gloves, respiratory protection for sanding work if necessary).
Chemical hazard Low The powder coating and foils can release gases when exposed to high heat (e.g. fire). Only use in the intended area of application. Do not process in areas with high heat exposure.
Storage hazards None    

 

[DE] GPSR10: Produktsicherheitsverordnung Thermoholz (thermisch modifiziertes Holz)

Diese Dokumentation legt die Sicherheitsanforderungen fest und gibt einen Überblick über Maßnahmen zur Risikominderung.

Das Produkt Thermoholz besteht aus den Holzarten Fichte (PCAB), Esche (FXEX) und Kiefer (PNSY). Die Oberfläche ist rau oder gehobelt. Die Abmessungen des Produkts sind variabel, je nach Anforderung. Bei unvollständiger Abdeckung führt Sonneneinstrahlung zu Farbveränderungen.

Im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung wurden folgende Gefährdungen und Risikominderungsmaßnahmen ermittelt:

Risikobewertung Bewertung Risiko Risikominderung
Mechanische Gefahr Mittel Thermoholz kann spröder und bruchempfindlicher sein als unbehandeltes Holz. Sorgfältige Handhabung, Schneiden mit geeigneten Werkzeugen.
Biologische Gefahr Gering Durch die thermische Modifikation ist das Holz widerstandsfähiger gegen Schimmel und holzzerstörende Insekten. Normgerechte Lagerung beibehalten, besonders im Außenbereich.
Brandgefahr Mittel Thermoholz ist brennbar. Aufgrund seiner geringeren Dichte und Trockenheit kann es im Einzelfall schneller entzündlich sein. Einhaltung aller Brandschutzvorschriften und -empfehlungen, z. B. Lagerung fernab von offenen Flammen und Wärmequellen.
Umweltgefährdung Gering Thermoholz ist frei von chemischen Holzschutzmitteln und vollständig biologisch abbaubar. Bevorzugung von Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft (z. B. PEFC-zertifiziert).
Gesundheitsgefährdung Gering Holzstaub bei Bearbeitung kann Atemwerge reizen. Staubabsaugung verwenden. Staubmaske tragen.
Chemische Gefahr Keine Das Holz ist unbehandelt, sodass keine chemischen Risiken bestehen.  
Lagerungsrisiken Keine Bei unsachgemäßer Lagerung (z. B. hohe Lasten, unzureichende Stapelung) besteht Gefahr des Bruchs durch erhöhte Sprödigkeit. Flache, stabile Lagerung auf ebenem Untergrund, keine Überlastung durch hohe Stapel.

 

[EN] GPSR10: Product Safety Regulation for Thermowood (thermally modified wood)

This documentation defines the safety requirements and provides an overview of risk reduction measures.

The product Thermowood consists of the wood species spruce (PCAB), ash (FXEX) and pine (PNSY). The surface is rough or planed. The dimensions of the product are variable, depending on the requirements. Incomplete coverage leads to color changes due to sunlight.

The following hazards and risk reduction measures have been identified in the risk assessment:

Risk assessment Assessment Risk Mitigation
Mechanical hazard Medium Thermowood can be more brittle and more susceptible to breakage than untreated wood. Careful handling, cutting with suitable tools.
Biological hazard Low The thermal modification makes the wood more resistant to mold and wood-destroying insects. Maintain standardized storage, especially outdoors.
Fire hazard Medium Thermowood is combustible. Due to its lower density and dryness, it can be more flammable in individual cases. Comply with all fire safety regulations and recommendations, such as storing away from open flames and heat sources.
Environmental hazard Low Thermowood is free from chemical wood preservatives and is completely biodegradable. Give preference to wood from sustainably managed forests (e.g. PEFC certified).
Health hazards Low Wood dust during processing can irritate respiratory tracts. Use dust extraction. Wear a dust mask.
Chemical hazard None The wood is untreated, so there are no chemical risks.  
Storage hazards None Improper storage (e.g. high loads, inadequate stacking) may result in breakage due to increased brittleness. Flat, stable storage on a level surface, no overloading due to high stacks.

 

[DE] GPSR11: Produktsicherheitsverordnung Terrassendiele und Sichtblende aus BPC (Bamboo Polymer Composite)

Diese Dokumentation legt die Sicherheitsanforderungen fest und gibt einen Überblick über Maßnahmen zur Risikominderung.

Das Produkt besteht aus BPC. Die Material ist extrudiert und unbehandelt. Die Abmessungen und Formen des Produkts sind variabel, je nach Anforderung.

Im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung wurden folgende Gefährdungen und Risikominderungsmaßnahmen ermittelt:

Risikobewertung Bewertung Risiko Risikominderung
Mechanische Gefahr Gering Kanten oder Ecken können scharf sein, kleinere Splitter möglich. Tragen von geeigneten Schutzhandschuhen während der Handhabung, um Verletzungen zu vermeiden.
Biologische Gefahr Gering Bei sachgemäßer Handhabung ist das Material widerstandsfähiger gegen Schimmel und holzzerstörende Insekten. Normgerechte Lagerung beibehalten, besonders im Außenbereich.
Brandgefahr Mittel BPC ist brennbar, insbesondere bei unsachgemäßer Lagerung größerer Mengen oder in der Nähe von Zündquellen. Einhaltung aller Brandschutzvorschriften und -empfehlungen, z. B. Lagerung fernab von offenen Flammen und Wärmequellen.
Umweltgefährdung Gering Plastikbestandteile können bei sachgemäßer Entsorgung die Umwelt belasten. Das Produkt in zertifizierten Entsorgungsbetrieben abgeben und dem Recyclingkreislauf zuführen.
Gesundheitsgefährdung Gering Sägestaub kann bei Bearbeitung die Atemwerge reizen. Staubabsaugung verwenden. Staubmaske tragen.
Chemische Gefahr Keine BPC ist unbehandelt, sodass keine chemischen Risiken bestehen.  
Lagerungsrisiken Mittel Bei unsachgemäßer Lagerung können Mikrorisse entstehen. Material muss waagerecht gelagert werden und darf sich nicht durchbiegen. Maximal 2 Paletten übereinander lagern.

 

[EN] GPSR11: Product Safety Regulation for decking board and screen panel made of BPC (Bamboo Polymer Composite)

This documentation defines the safety requirements and provides an overview of risk reduction measures.

The product is made of BPC. The material is extruded and untreated. The dimensions and shapes of the product are variable, depending on requirements.

The following hazards and risk reduction measures have been identified in the risk assessment:

Risk assessment Assessment Risk Mitigation
Mechanical hazard Low Edges or corners may be sharp, small splinters possible. Wear suitable protective gloves during handling to avoid injury.
Biological hazard Low When handled properly, the material is more resistant to mold and wood-destroying insects. Maintain standardized storage, especially outdoors.
Fire hazard Medium BPC is flammable, especially if large quantities are stored improperly or in the vicinity of ignition sources. Comply with all fire safety regulations and recommendations, such as storing away from open flames and heat sources.
Environmental hazard Low Plastic components can pollute the environment if disposed of properly. Dispose of the product at certified disposal facilities and recycle it.
Health hazards Low Sawdust can irritate the respiratory tract during processing. Use dust extraction. Wear a dust mask.
Chemical hazard None BPC is untreated, so there are no chemical risks.  
Storage hazards Medium Incorrect storage can lead to microcracks. Material must be stored horizontally and must not bend. Store a maximum of 2 pallets on top of each other.